Vier Tage, hunderte Delegierte, unzählige Reden und intensive Verhandlungen – mittendrin:
Wir, als NMUN Münster Team 2025. Mit viel Energie, Neugier und Teamgeist vertraten wir
bei der diesjährigen National Model United Nations (NMUN) Konferenz in New York City
das Königreich Saudi-Arabien.
Doch bevor es in die Straßenschluchten Manhattans ging, lag eine intensive Vorbereitungszeit
hinter uns. Nachdem wir im August unsere Zusage für das Projekt erhalten hatten, begannen
im September die wöchentlichen Treffen – jeden Montag von 18 bis 20 Uhr. Dort
beschäftigten wir uns zunächst mit den Vereinten Nationen und dem Format von NMUN,
bevor wir uns ab Oktober tiefgehend mit Saudi-Arabien und seiner geopolitischen Rolle
auseinandersetzten.
Unser Workshop-Team sorgte für ein abwechslungsreiches und fundiertes
Vorbereitungsprogramm: Position-Paper-Trainings, Rhetorik- und Debattierübungen sowie
inhaltliche Inputs zu saudischer Außenpolitik, Wirtschaft und Menschenrechtspolitik standen
auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war unsere Exkursion im Januar nach Berlin, wo wir
im Auswärtigen Amt mit Expertinnen für internationale Beziehungen und den Nahen Osten ins Gespräch kamen – ein inhaltlicher Gewinn und ein echter Boost für unseren Teamzusammenhalt.
Im März startete für uns alle – für manche etwas früher, für andere etwas später – langsam aber sicher unsere gemeinsame Reise in die USA. Für viele von uns mit einem Abstecher nach Washington, D.C.. Dort nutzten wir die Zeit nicht nur für Sightseeing, einen Besuch des Capitols und die Teilnahme an einer echten Senatssitzung, sondern auch zur weiteren Vorbereitung und zum gegenseitigen Kennenlernen abseits von Münster.
Am 5. April erreichten wir schließlich New York City – genauer gesagt das Hilton Hotel Midtown, den zentralen Veranstaltungsort der Konferenz. Bereits in der Lobby begegneten uns Delegierte aus aller Welt, die genau wie wir gespannt und aufgeregt dem Beginn der Konferenz entgegenfieberten.
Am Abend des 6. April fiel mit der feierlichen Eröffnungszeremonie und der ersten nächtlichen Session der Startschuss für NMUN 2025. In den darauffolgenden Tagen waren wir Teil intensiver diplomatischer Verhandlungen: Reden, Koalitionsbildung, das gemeinsame Schreiben von Working Papers und schließlich die Abstimmungen bestimmten unseren Alltag. Besonders in Erinnerung bleibt der berühmt-berüchtigte „Terrific Tuesday“, an dem die Verhandlungen von 9 bis 22 Uhr andauerten.
Der krönende Abschluss: Am letzten Tag der Konferenz durften wir den Plenarsaal der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier betreten – ein Moment, den keiner von uns so schnell vergessen wird. Inmitten der UN-Flaggen und mit Blick auf das ikonische Emblem wurde uns bewusst, wie besonders diese Erfahrung war.
Für weitere Einblicke in unsere Committee-Arbeit und Erlebnisse in New York: www.instagram.com/nmun_muenster
Wir blicken zurück auf eine intensive, lehrreiche und unvergessliche Zeit. Unser herzlicher Dank gilt allen Förderinnen und Unterstützer*innen, die diese Reise möglich gemacht
haben!